Mehrfamilienhaus im Vollbrand -Amtswehrübung 25/7

Am 1.4.2025 wurden wir, von der IRLS Mitte, um 18:46 Uhr per Melder und App mit folgendem Stichwort alarmiert:
„FEU G 00 Y MFH starke Rauchentwicklung“
Als Einsatzort war eine Adresse im Mühlenkamp in Bredenbek angegeben.

Bereits vor der Anfahrt wurde uns durch die Leitstelle mitgeteilt, dass das Feuer durch weitere Anrufer bestätigt wurde. „Das Gebäude steht im Vollbrand, und es ist mindestens eine Person im Gebäude eingeschlossen“.

Wir rückten zeitnah mit dem LF aus. Die Atemschutzgeräteträger rüsteten sich auf der Anfahrt aus. Rauch war auf der Anfahrt nicht zu sehen, aber kurz vor dem Eintreffen waren Explosionsgeräusche zu hören.
Als wir am Einsatzort ankamen, waren dort mehrere Personen mit orangen Feuerwehrwesten zu sehen, die aber eher an uns, als an dem Einsatzszenario interessiert waren.

Damit war klar, dass es sich um eine Übung handelte.
Bei dem Übungsobjekt handelte es sich um ein Mehrfamilienhaus, das über fünf Eingänge und sechs Wohnungen verfügte. Das Haus war mit Nebelmaschinen und mit Feuerwerkskörpern „verraucht“ worden.
Insgesamt mussten neun Personen gerettet werden, die durch Übungspuppen, und drei geschminkte Personen dargestellt wurden.
Diese wurden durch mehrere AGT-Trupps von verschiedenen Feuerwehren gerettet. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurden B-Schläuche zum Hydranten gelegt. Dieser wurde im Laufe der Übung, durch die Übungsleitung, abgeschiebert, so dass die Wasserversorgung dann über einen Bohrbrunnen erfolgen musste.
Alle Personen konnten aus dem Haus gerettet werden, und das „Feuer“ gelöscht werden.

Kurz vor Abschluss der letzten Rettungsmaßnahmen meldete sich noch ein aufgeregter Passant. Dieser meldete eine eingeklemmte Person unter einem Fahrzeug.
Auch dabei handelte es sich um einen Teil der Übung. Die Person, dargestellt durch eine Übungspuppe, war unter einem LKW eingeklemmt.
Dieser wurde mit Hilfe von Hebekissen angehoben, und die Person befreit.

Nach Übungsende ging es an das Aufräumen vor Ort. Danach wurden Atemluftflaschen und Schläuche getauscht.
Um ca. 21:00 Uhr gab es noch eine Stärkung in unserer Fahrzeughalle, und ein kurzes Feedback von der Übungsleitung.

Wir bedanken uns herzlich für alle beteiligten Einsatzkräften, der Übungsleitung, den Darstellerinnen und bei dem Eigentümer des Hauses, für diese gelungene Übung und die super Zusammenarbeit!

Insgesamt waren an der Übung 68 Einsatzkräfte beteiligt.

Mehr Bilder auf Facebook oder Instagram



Altenwohnanlage Felde Atemschutzunterstützung 25/3

Am 18.02.2025 wurden wir um 12:51 Uhr per Melder und App durch die IRLS Mitte alarmiert.
Das Stichwort lautete: „FEU 2 Y NAFO PA Träger; Wohnung in Vollbrand, droht auf weitere überzugreifen, schwarzer Rauch an Altenwohnanlage, knallt“
Die Freiwillige Feuerwehr Felde war mit weiteren Kräften bereits im Einsatz, und hatte zusätzliche Atemschutzgeräteträger angefordert.
Wir rückten sofort mit unserem LF20 und dem MTW aus. Auf der Anfahrt bekamen wir dabei die Rückmeldung, dass bereits alle Personen aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Das Feuer war bereits gelöscht, es waren aber noch umfangreiche Nachlöscharbeiten notwendig.
Unsere AGTs wurden in den Bereitschaftsraum geführt, und warteten dort auf den Einsatzauftrag.
Wir stellten im Laufe des Einsatzes einen AGT-Trupp als Sicherheitstrupp.
Der Trupp führte danach noch unter Atemschutz, Löscharbeiten im Außenbereich durch.
Zusätzlich wurde durch uns ein Baum gefällt, um Zugang für die Drehleiter zu schaffen.
Um 15:30 Uhr wurden wir zusammen mit einigen anderen Wehren aus dem Einsatz entlassen, da jetzt nicht mehr so viele Einsatzkräfte benötigt wurden.

Um 16:00 Uhr waren wir zurück auf der Wache, und hatten die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Insgesamt waren wir mit 15 Einsatzkräften und 9 Atemschutzgeräteträgern vor Ort.

Bericht zu dem Einsatz im Presseportal

Brand Einfamilienhaus in Krummwisch 24/8

Am 26.05.2024 wurden wir um 04:43 Uhr mit dem Stichwort „FEU G 00 Y (Feuer größer als Standard mit Menschenleben in Gefahr) Einfamilienhaus soll in Vollbrand stehen“ alarmiert.
Der Einsatzort befand sich in Krummwisch, Am See. 
Wir unterstützen bei dem Einsatz mit dem Aufbau der Wasserversorgung, vom Hydranten zum Verteiler,  stellten Straßensperre, und unterstützten die Löscharbeiten mit Atemschutzgeräteträgern aus den beiden Nachbargärten und dem hinteren Bereich.
Nach Alarmerhöhung auf FEU 2 wurden weitere Kräfte der Feuerwehr Felde, Feuerwehr Achterwehr, und der Teleskopmast der Feuerwehr Rendsburg nachalarmiert.
Das Haus war allerdings aufgrund der extremen Brandausbreitung nicht mehr zu retten gewesen.
Mit dem massiven Löscheinsatz konnte das Feuer dann unter Kontrolle gebracht werden, und eine weitere Ausbreitung des Feuers erfolgreich verhindert werden.
Unsere Wehr, und die weiteren zusätzlich allarmierten Kräfte konnten damit aus dem Einsatz entlassen werden.
Um 10:00 Uhr waren wir wieder zurück im Gerätehaus. 
Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Krummwisch zogen sich die Nachlöscharbeiten noch bis zum Nachmittag hin.

Im Zuge des Einsatzes wurde leider eine leblose Person aufgefunden.

 

(Mehr Bilder auf Instagram und Facebook)

Waldbrand Felde 21/4

am 28.04.2021 wurden wir um 17:39 Uhr per Melder und Divera 24/7 mit dem Sichwort: „Flächenbrand droht auf Wald überzugreifen“ zusammen mit den Feuerwehren aus Felde, Achterwehr, Brux, Krummwisch, Westensee und Wrohe. nach Felde alarmiert.

Vor Ort standen wir am Felder See in Bereitschaft. Unsere Unterstützung wurde dann aber doch nicht benötigt, sodas wir dann um gegen 18:30 wieder einrücken konnten.

Zu dem Einsatz standen 21 Einsatzkräfte zur Verfügung, von denen 9 mit dem Fahrzeug ausgerückt waren.

( Symbolfoto)

Feuer mit vermisster Person – Amtswehrübung-

Am 23.11.2019 wurden wir um 10:54 über Melder und SMS alarmiert.
Stichwort war: „FEU00 Munitionszerlegebetrieb Feuer im Nebengebäude, Person in Gefahr“ Zusammen mit der FF Achterwehr wurden wir von der FF Krummwisch nachalarmiert, die bereits vor Ort war.

Vor Ort stellten wir einen Angriffstrupp der unter Atemschutz in das (durch eine Nebelmaschine) „verrauchte“ Gebäude vorging. Das Feuer konnte schnell „gelöscht“ werden und die vermisste „Person“ (Puppe) gerettet werden.

Die restlichen Einsatzkräfte retteten eine weitere „Person“ von einer „brennenden“ Freifläche. Die Freifläche wurde abgelöscht und ein angrenzendes Gebäude durch eine Riegelstellung geschützt. Dazu wurden  2 C-Rohre und ein Wasserwerfer verwendet. Die  Löschwasserversorgung wurde aus einer offenen Wasserstelle sichergestellt.

Nach dem Einsatz gab es bei einer Stärkung noch eine Nachbesprechung.

Insgesamt waren wir mit 16 Einsatzkräften und 6 Atemschutzgeräteträgern vor Ort.

Alarmübung Hof Decke, Bredenbek

Am 27.10.2018 fand in Bredenbek eine große Feuerwehr Alarmübung von 11:00 bis 14:00 Uhr auf dem Hof Decke mit den Wehren aus Achterwehr, Krummwisch und Bredenbek statt. Es mussten mehrere Lagen abgearbeitet werden, darunter Rettung vermisster Personen aus einer alten Scheune unter Einsatz von PA mittels einer Wärmebildkamera (Einsatz Nebelmaschine). Weitere Personen mussten aus einem leeren Getreidesilo (auch unter Einsatz von PA) und von einem Kipper gerettet werden. Wasserversorgung wurde über einen Teich, sowie dem naheliegenden Bohrbrunnen sichergestellt. Insgesamt waren 5 Fahrzeuge, sowie knapp 40 Kameraden/innen im Einsatz. Im Anschluss wurden wir mit Erbsensuppe & Getränken versorgt. Ich bedanke mich bei der Familie Decke sowie allen Kameraden/innen, die diese Übung abgearbeitet haben und die Ihre Freizeit im Dienste der Feuerwehr opfern und 24/7 in Bereitschaft stehen. WF Ralf Petersen

Mehr Bilder

Amtsfeuerwehrübung

Mit der Einsatzmeldung  Feuer 2, vermisste Personen. Gut Maruttendorf, Achterwehr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Achterwehr und Krummwisch alarmiert.
Vor Ort wurde mit ca. 40 Kammeraden und 7 Trupps unter PA die Menschenrettung und Brandbekämpfung durchgeführt.
Zusätzlich wurde sichergestellt, dass der Brand sich nicht auf benachbarte Gebäude ausbreitet.

 

Bei diesem Einsatz handelte es sich um eine Amtsfeuerwehrübung.